Kultur und Bildung

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) nimmt Arbeit auf
Artikel
© 
Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen. Hierzu bietet FARN im Jahr 2018 eine Reihe von Bildungsmaterialien und -veranstaltungen. Naturschutz und Rechtsextremismus? Natur- und...
Die Ortsgruppe Leverkusen und das Projekt "LebensRäume" laden ein zu Kaffee & Kuchen
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Der ländliche Raum ist attraktiv für rechtsextreme Akteur*innen: Gruppierungen und Familien versuchen verstärkt, vor allem in schwach besiedelten Gebieten mit günstigen Grundstückspreisen Immobilien zu erwerben. Dort wollen sie beispielsweise über ihre Mitarbeit in Vereinen und Erziehungseinrichtungen – auch im Kontext des Natur- und Umweltschutzes – den gesamtgesellschaftlichen Diskurs nach rechts verschieben und Akzeptanz erlangen. Sie...
Artikel
Der doppelwandige Kocher bringt über 35% Energieersparnis
© 
Das Klimaprojekt der NaturFreunde Bremen wurde von der NATURSTROM AG in Düsseldorf für ihre sogenannte "Weihnachtsspende 2015" ausgewählt. Konkret spendet der Düsseldorfer Ökostromer 5.000 Euro für das Bremer Klimaschutzprojekt. Überzeugt hatte Naturstrom das NaturFreunde-Konzept zur Ausbildung junger Menschen zu Klimascouts und dabei insbesondere der zweitstufige Projektansatz: Zunächst wird jungen Menschen in Deutschland und in Afrika das...
Häuser-Arrangement
Landart Workshop
© 
Entdecke die Schönheit und Kraft der Natur und verbinde dich mit ihr. Die Künstlerin Julia Rheingans führt ins Konzept Landart ein – mit verschiedenen Wahrnehmungsübungen erkunden wir unsere Umwelt und arbeiten künstlerisch mit Naturmaterialien wie z. B. Sanden, Erden, Hölzern, Steinen und Blättern. Was zieht deine Aufmerksamkeit an? Wie kannst du das, was du siehst und für dich besonders ist, für andere sichtbar machen und es zum Ausdruck...
Termin (Veranstaltung)
3-Seenwanderung während der Bundeswandertage 2015
© 
Online-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Termin (Veranstaltung)
© 
Im Naturfreundehaus Bodensee
Termin (Veranstaltung)
© 
Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) bietet jetzt auch digitale Bildungsformate an
Artikel
© 
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie stellen uns alle vor große Herausforderungen. Auch die von den NaturFreunden Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands gemeinsam gegründete Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) geht neue Wege: Die FARN-Bildungsreferent*innen und -Trainer*innen bieten jetzt Vorträge und einzelne Workshops auch als digitale Formate an. FARN...
Artikel
© 
Als Verband waren und sind die NaturFreunde ein Teil der Friedensbewegung. „Wir sagen NEIN zur Militarisierung der Welt, die viel mehr und mehr denn je auf Gemeinsamkeiten angewiesen ist, um die sozialen und ökologischen Gefahren zu meistern.“ So steht es in dem Beschluss „Frieden in Bewegung“ des letzten Bundeskongresses der NaturFreunde aus dem Jahr 2021, in dem auch zahlreiche Forderungen zur Erreichung einer friedlichen Welt formuliert...
Artikel
© 
In den letzten 25 Jahren haben sich die „Umweltdetektive“ (UWD) als erfolgreiche Marke für die Umweltbildungsarbeit der Naturfreundejugend und der NaturFreunde etabliert. In diesem Jahr wurden von der Naturfreundejugend neue UWD-Materialien entwickelt und sind ab jetzt kostenlos bestellbar. Mit den neuen Materialien lassen sich Naturerlebnisveranstaltungen für Kinder mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen konzipieren...
Artikel
© 
Die NaturFreunde Schleswig-Holstein haben eine neue 40-seitige Broschüre mit dem Titel „Beiträge zur Reduktion des Pestizideinsatzes“ herausgegeben. Die Broschüre informiert verständlich über Pestizide und deren teils dramatische Auswirkungen auf Mensch und Natur und zeigt gute Beispiele und Wege, wie der Pestizideinsatz reduziert werden kann. In der Broschüre erläutern viele Experten aus Vereinen und Verbänden, Institutionen, Kommunen und der...
Wie junge Menschen Naturerlebnis und politische Diskussion verbinden
Artikel
© 
Die Naturfreundejugend Deutschlands stellt in dieser 32-seitigen Broschüre das NaturFreunde-Format des "Sozialen Wanderns" als Methode für Seminare und Workshops vor. Das Soziale Wandern hat bereits eine lange Tradition im Verband: Diese erkenntnistheoretische Weiterentwicklung des reinen Wandersports war schon eine beliebte Freizeitgestaltung zu Beginn der NaturFreunde-Bewegung Ende des 19. Jahrhunderts, als junge Facharbeiter und Handwerker...
Eine Debatte
Artikel
© 
Rassistische, sexistische, behindertenfeindliche und andere menschenverachtende Haltungen, Strukturen und Handlungen finden sich überall in der Gesellschaft – auch im Natur- und Umweltschutz. Die Broschüre der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN), stellt verschiedene Denkanstöße für einen demokratiefördernden und menschenrechtsbejahenden Natur- und Umweltschutz zur Diskussion.
NaturFreunde-Wanderwege in Dieburg verbinden Kulturgeschichte und Naturerlebnis
Artikel
© 
„ Rund um die Moret “ heißen gleich zwei neue Kultura Trails, die am 4. September von den NaturFreunden Dieburg in Südhessen eröffnet worden sind. Mittels der App komoot können kulturinteressierte Natursportler*innen auf einer 28 Kilometer langen Radtour oder einer 14 Kilometer langen Wandertour rund um den Mainzer Berg, der auch „Moret“ genannt wird, kulturhistorische Sehenswürdigkeiten entlang des Weges erleben. Die ausschließlich in...
Artikel
© 
Eine interessante Weiterbildung in Natur- und Erlebnispädagogik hat die Abenteuerschule der NaturFreunde in Baden-Württemberg im Programm. Der berufs- oder studienbegleitende Lehrgang richtet sich an Erwachsene, die eigene natur- und erlebnispädagogische Projekte organisieren und anleiten möchten. Angelehnt an die Richtlinien des Bundesverbandes für Individual- und Erlebnispädagogik vermittelt der Lehrgang Kompetenzen für die Leitung von Gruppen...
Artikel
Klimaveränderungen sind in der Natur bereits allgegenwärtig. Erkennen kann man sie zum Beispiel an Veränderungen von Verbreitungsgebieten von Tieren und Pflanzen. Landschaften verändern ihr derzeitiges Erscheinungsbild etwa durch die Änderung der Zusammensetzung der Baumarten eines Waldes. Aber auch Starkwetterereignisse wie Starkregen, Überflutungen, Sturm und die Bewältigung der Folgen von Trockenheit und Hitzephasen sind als Phänomene in der...
Mit dem Wildbienenexperten Volker Fockenberg
Termin (Veranstaltung)
© 

Seiten